Tragbare Geräte
-
Kompatibilität mit Smart TVsWir empfehlen immer, unsere Soundbars zu verwenden, wie z. B. die JBL Bar-Serie, wenn du einen Lautsprecher für deinen Fernseher oder Smart-TV benötigst, da diese speziell für diese Verwendung entwickelt wurden, während unsere tragbaren Lautsprecher hauptsächlich für die Verwendung mit Telefonen und Tablets entwickelt wurden.
Tragbare Lautsprecher mit einem Aux-in-Anschluss, wie Xtreme 3 und Boombox 3, sollten, wenn sie über ein Aux-Kabel angeschlossen sind, im Vergleich zur Verwendung von Bluetooth weniger Probleme haben, aber es kann zu Problemen mit der Audio-/Videosynchronisierung kommen, wenn sie für diesen Zweck verwendet werden.
Die Unterstützung der Bluetooth-Verbindung zwischen Fernseher und Lautsprecher hängt von einer Reihe verschiedener Faktoren ab, z. B. von den Bluetooth- und A2DP-Versionen und Audio-Codecs, die die einzelnen Geräte verwenden. Dies kann je nach Marke, Modell und Alter der Geräte variieren. Wir können jedoch nicht bestätigen, ob eine bestimmte Kombination aus Fernseher und Lautsprecher ohne Probleme wie Latenz oder Lip-Sync-Verzögerung funktionieren wird.War dies hilfreich? Vielen Dank für Ihr Feedback!Kann ich die PartyBoost-Funktion verwenden, wenn ich meinen JBL-Lautsprecher mit einem Computer (PC/Laptop/Apple Mac) verbinde?Die PartyBoost-Funktion ist nicht verfügbar, wenn der JBL-Lautsprecher über Bluetooth mit einem Computer verbunden ist. Dies ist eine technische Einschränkung. Bei der Verbindung mit einem Computer fungiert der Computer als primäres Gerät. Daher steuert der JBL-Lautsprecher selbst nicht die Übertragung des Bluetooth-Signals an andere JBL-Lautsprecher.
HINWEIS: Hiervon betroffen sind die Lautsprecher JBL Flip 5, JBL Flip 6, JBL Charge 5, JBL Pulse 4, JBL Xtreme 3 und JBL Boombox 2 sowie alle zukünftigen Produkte mit der PartyBoost-Funktion.War dies hilfreich? Vielen Dank für Ihr Feedback! -
Information zur Wasserdichtigkeit (IPX7)
Dieses Gerät ist IPX7-klassifiziert, was bedeutet, dass Sie das Gerät bis zu 30 Minuten lang in Wasser bis zu 1 Meter Tiefe eintauchen können.
War dies hilfreich? Vielen Dank für Ihr Feedback!Kompatibilität mit Smart TVsWir empfehlen immer, unsere Soundbars zu verwenden, wie z. B. die JBL Bar-Serie, wenn du einen Lautsprecher für deinen Fernseher oder Smart-TV benötigst, da diese speziell für diese Verwendung entwickelt wurden, während unsere tragbaren Lautsprecher hauptsächlich für die Verwendung mit Telefonen und Tablets entwickelt wurden.
Tragbare Lautsprecher mit einem Aux-in-Anschluss, wie Xtreme 3 und Boombox 3, sollten, wenn sie über ein Aux-Kabel angeschlossen sind, im Vergleich zur Verwendung von Bluetooth weniger Probleme haben, aber es kann zu Problemen mit der Audio-/Videosynchronisierung kommen, wenn sie für diesen Zweck verwendet werden.
Die Unterstützung der Bluetooth-Verbindung zwischen Fernseher und Lautsprecher hängt von einer Reihe verschiedener Faktoren ab, z. B. von den Bluetooth- und A2DP-Versionen und Audio-Codecs, die die einzelnen Geräte verwenden. Dies kann je nach Marke, Modell und Alter der Geräte variieren. Wir können jedoch nicht bestätigen, ob eine bestimmte Kombination aus Fernseher und Lautsprecher ohne Probleme wie Latenz oder Lip-Sync-Verzögerung funktionieren wird.War dies hilfreich? Vielen Dank für Ihr Feedback!Hat dieser Lautsprecher einen Aux-Eingang?Dieser Lautsprecher verfügt über keinen Aux-Eingang. Ein analoger Anschluss ist daher nicht möglich.War dies hilfreich? Vielen Dank für Ihr Feedback! -
-
-
Einrichtung der Partyboost-Lautsprecher im Stereo-Modus
1. Schalten Sie beide Lautsprecher ein.
2. Verbinden Sie Ihr Gerät über Bluetooth mit einem der beiden Lautsprecher.
3. Beginnen Sie, Musik auf diesen Lautsprecher zu streamen (die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie mehr als 20 Sekunden lang Musik auf diesem Lautsprecher abspielen, bevor Sie mit den nächsten Schritten fortfahren).
4. Öffnen Sie die JBL-Portable-App.
5. Lassen Sie die App den einen Lautsprecher erkennen, auf dem Musik läuft.
6. Sobald der Lautsprecher erkannt wurde, drücken Sie an beiden Lautsprechern die Taste Verbinden/Partyboost.
7. Lassen Sie die beide Lautsprecher erkennen.
8. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Partyboost“. Sie sehen dann die Option Party oder Stereo. Wählen Sie Stereo.
Bitte beachten: Stereo Mode can only be enabled when 2 of the same speaker model are used.
Mit einem Flip 5 und einem Flip 6 können Sie z.B. nicht den Stereomodus herstellen, sondern nur den Partymodus.
Außerdem ist es nicht möglich, Lautsprechermodelle mit Connect und Connect+ miteinander zu koppeln oder mit Lautsprechermodellen mit Partyboost zu koppeln.War dies hilfreich? Vielen Dank für Ihr Feedback!Meine JBL Connect-App funktioniert auf meinem Android-Gerät nicht. Warum?Es kann mehrere Gründe dafür geben, dass Ihre App nicht funktioniert. Zunächst muss Ihr Android-Gerät über das Betriebssystem 4.3 oder höher verfügen, um die JBL Connect-App zu unterstützen. Geräte mit einem Betriebssystem unter 4.3 werden nicht unterstützt. Wenn Ihr JBL Connect-kompatibles Gerät in der App nicht angezeigt wird, deaktivieren Sie bitte Bluetooth und aktivieren Sie es dann wieder. Nun sollten Sie Ihr Gerät in der JBL Connect-App sehen können.War dies hilfreich? Vielen Dank für Ihr Feedback!Information zur Wasserdichtigkeit (IPX7)Dieses Gerät ist IPX7-klassifiziert, was bedeutet, dass Sie das Gerät bis zu 30 Minuten lang in Wasser bis zu 1 Meter Tiefe eintauchen können.
War dies hilfreich? Vielen Dank für Ihr Feedback!Einrichten mehrerer PartyBoost-Lautsprecher in einer Gruppe1. Verbinden Sie den ersten PartyBoost-Lautsprecher mit Ihrem Mobiltelefon und lassen die Musik weiter spielen (für optimale Ergebnisse streamen Sie die Musik auf diesem Lautsprecher länger als 20 Sekunden, bevor Sie mit den nächsten Schritten fortfahren).
2. Drücken Sie die PartyBoost-Taste am ersten Lautsprecher.
3. Schalten Sie den zweiten Lautsprecher ein, der im PartyBoost-Modus verbunden werden soll.
4. Jetzt die PartyBoost-Taste auf dem zweiten Lautsprecher drücken.
5. Nach ein paar Sekunden sollten beide PartyBoost-Lautsprecher miteinander verbunden sein und miteinander streamen.
Nach dem Starten der Musik kann es ein paar Sekunden dauern, bis ein akustisches Signal aus beiden Lautsprechern zu hören ist.War dies hilfreich? Vielen Dank für Ihr Feedback! -
Verfügt der JBL Clip 3 über eine Connect+-Funktion?Nein, der Clip 3 verfügt über keine Connect+-Funktion.War dies hilfreich? Vielen Dank für Ihr Feedback!Wie Sie Bluetooth-Interferenzen/-Unterbrechungen vermeiden können- Halten Sie immer eine klare Sichtverbindung zwischen Ihrem Bluetooth-Gerät (Lautsprecher, Kopfhörer usw.) und dem Quellgerät (Smartphone/Tisch/PC usw.). Achten Sie auf Hindernisse vor Ihren Geräten.
- Versuchen Sie, andere Produkte, die über Bluetooth verfügen, aber nicht benutzt werden, abzuschalten. Sie sind oft der Grund für Störungen, obwohl sie nicht benutzt werden.
- Stellen Sie sich nicht zu nahe an Ihren Wi-Fi-Router, da ein Wi-Fi-Signal stärker ist und in vielen Fällen die Verbindung "überlappen" kann.
- Achten Sie auf die Wände um Sie herum. Beton- und Ziegelsteinwände unterbrechen oft das Signal.
- Bluetooth-Signale können nicht durch Wasser hindurchgehen, was auch den menschlichen Körper einschließt. Achten Sie bei drahtlosen Headphones darauf, dass sich Ihr Quellgerät und der Empfänger auf derselben Körperseite befinden.
- Freiflächen wie Parks können Probleme für Ihre Geräte verursachen, da Freiflächen für jedes Bluetooth-Signal "schlecht" sind, wenn es nicht von Objekten in Ihrer Umgebung reflektiert werden kann.War dies hilfreich? Vielen Dank für Ihr Feedback!WiedergabezeitDieses Produkt unterstützt bis zu 10 Stunden Audio-Wiedergabezeit. Bitte beachten Sie, dass die Akkulaufzeit je nach Lautstärke und Inhalt variieren kann.War dies hilfreich? Vielen Dank für Ihr Feedback!Kompatibilität mit Smart TVsWir empfehlen immer, unsere Soundbars zu verwenden, wie z. B. die JBL Bar-Serie, wenn du einen Lautsprecher für deinen Fernseher oder Smart-TV benötigst, da diese speziell für diese Verwendung entwickelt wurden, während unsere tragbaren Lautsprecher hauptsächlich für die Verwendung mit Telefonen und Tablets entwickelt wurden.
Tragbare Lautsprecher mit einem Aux-in-Anschluss, wie Xtreme 3 und Boombox 3, sollten, wenn sie über ein Aux-Kabel angeschlossen sind, im Vergleich zur Verwendung von Bluetooth weniger Probleme haben, aber es kann zu Problemen mit der Audio-/Videosynchronisierung kommen, wenn sie für diesen Zweck verwendet werden.
Die Unterstützung der Bluetooth-Verbindung zwischen Fernseher und Lautsprecher hängt von einer Reihe verschiedener Faktoren ab, z. B. von den Bluetooth- und A2DP-Versionen und Audio-Codecs, die die einzelnen Geräte verwenden. Dies kann je nach Marke, Modell und Alter der Geräte variieren. Wir können jedoch nicht bestätigen, ob eine bestimmte Kombination aus Fernseher und Lautsprecher ohne Probleme wie Latenz oder Lip-Sync-Verzögerung funktionieren wird.War dies hilfreich? Vielen Dank für Ihr Feedback! -
Einrichtung der Partyboost-Lautsprecher im Stereo-Modus
1. Schalten Sie beide Lautsprecher ein.
2. Verbinden Sie Ihr Gerät über Bluetooth mit einem der beiden Lautsprecher.
3. Beginnen Sie, Musik auf diesen Lautsprecher zu streamen (die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie mehr als 20 Sekunden lang Musik auf diesem Lautsprecher abspielen, bevor Sie mit den nächsten Schritten fortfahren).
4. Öffnen Sie die JBL-Portable-App.
5. Lassen Sie die App den einen Lautsprecher erkennen, auf dem Musik läuft.
6. Sobald der Lautsprecher erkannt wurde, drücken Sie an beiden Lautsprechern die Taste Verbinden/Partyboost.
7. Lassen Sie die beide Lautsprecher erkennen.
8. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Partyboost“. Sie sehen dann die Option Party oder Stereo. Wählen Sie Stereo.
Bitte beachten: Stereo Mode can only be enabled when 2 of the same speaker model are used.
Mit einem Flip 5 und einem Flip 6 können Sie z.B. nicht den Stereomodus herstellen, sondern nur den Partymodus.
Außerdem ist es nicht möglich, Lautsprechermodelle mit Connect und Connect+ miteinander zu koppeln oder mit Lautsprechermodellen mit Partyboost zu koppeln.War dies hilfreich? Vielen Dank für Ihr Feedback!Meine JBL Connect-App funktioniert auf meinem Android-Gerät nicht. Warum?Es kann mehrere Gründe dafür geben, dass Ihre App nicht funktioniert. Zunächst muss Ihr Android-Gerät über das Betriebssystem 4.3 oder höher verfügen, um die JBL Connect-App zu unterstützen. Geräte mit einem Betriebssystem unter 4.3 werden nicht unterstützt. Wenn Ihr JBL Connect-kompatibles Gerät in der App nicht angezeigt wird, deaktivieren Sie bitte Bluetooth und aktivieren Sie es dann wieder. Nun sollten Sie Ihr Gerät in der JBL Connect-App sehen können.War dies hilfreich? Vielen Dank für Ihr Feedback!Wie Sie Bluetooth-Interferenzen/-Unterbrechungen vermeiden können- Halten Sie immer eine klare Sichtverbindung zwischen Ihrem Bluetooth-Gerät (Lautsprecher, Kopfhörer usw.) und dem Quellgerät (Smartphone/Tisch/PC usw.). Achten Sie auf Hindernisse vor Ihren Geräten.
- Versuchen Sie, andere Produkte, die über Bluetooth verfügen, aber nicht benutzt werden, abzuschalten. Sie sind oft der Grund für Störungen, obwohl sie nicht benutzt werden.
- Stellen Sie sich nicht zu nahe an Ihren Wi-Fi-Router, da ein Wi-Fi-Signal stärker ist und in vielen Fällen die Verbindung "überlappen" kann.
- Achten Sie auf die Wände um Sie herum. Beton- und Ziegelsteinwände unterbrechen oft das Signal.
- Bluetooth-Signale können nicht durch Wasser hindurchgehen, was auch den menschlichen Körper einschließt. Achten Sie bei drahtlosen Headphones darauf, dass sich Ihr Quellgerät und der Empfänger auf derselben Körperseite befinden.
- Freiflächen wie Parks können Probleme für Ihre Geräte verursachen, da Freiflächen für jedes Bluetooth-Signal "schlecht" sind, wenn es nicht von Objekten in Ihrer Umgebung reflektiert werden kann.War dies hilfreich? Vielen Dank für Ihr Feedback!Information zur Wasserdichtigkeit (IPX7)Dieses Gerät ist IPX7-klassifiziert, was bedeutet, dass Sie das Gerät bis zu 30 Minuten lang in Wasser bis zu 1 Meter Tiefe eintauchen können.
War dies hilfreich? Vielen Dank für Ihr Feedback! -
Wie setzt man die GO-Serie zurück?-Einschalten des JBL GO- Drücken und halten Sie 3 Sekunden lang die Lautstärke „+“-Taste zusammen mit der Bluetooth-Taste. Der JBL GO schaltet sich aus und wird nun zurückgesetzt.War dies hilfreich? Vielen Dank für Ihr Feedback!Wie Sie Bluetooth-Interferenzen/-Unterbrechungen vermeiden können- Halten Sie immer eine klare Sichtverbindung zwischen Ihrem Bluetooth-Gerät (Lautsprecher, Kopfhörer usw.) und dem Quellgerät (Smartphone/Tisch/PC usw.). Achten Sie auf Hindernisse vor Ihren Geräten.
- Versuchen Sie, andere Produkte, die über Bluetooth verfügen, aber nicht benutzt werden, abzuschalten. Sie sind oft der Grund für Störungen, obwohl sie nicht benutzt werden.
- Stellen Sie sich nicht zu nahe an Ihren Wi-Fi-Router, da ein Wi-Fi-Signal stärker ist und in vielen Fällen die Verbindung "überlappen" kann.
- Achten Sie auf die Wände um Sie herum. Beton- und Ziegelsteinwände unterbrechen oft das Signal.
- Bluetooth-Signale können nicht durch Wasser hindurchgehen, was auch den menschlichen Körper einschließt. Achten Sie bei drahtlosen Headphones darauf, dass sich Ihr Quellgerät und der Empfänger auf derselben Körperseite befinden.
- Freiflächen wie Parks können Probleme für Ihre Geräte verursachen, da Freiflächen für jedes Bluetooth-Signal "schlecht" sind, wenn es nicht von Objekten in Ihrer Umgebung reflektiert werden kann.War dies hilfreich? Vielen Dank für Ihr Feedback!Kann man mit dem Go 2 Titel überspringen?Nein, mit dem JBL Go 2 können Titel nicht übersprungen werden.War dies hilfreich? Vielen Dank für Ihr Feedback!Kompatibilität mit Smart TVsWir empfehlen immer, unsere Soundbars zu verwenden, wie z. B. die JBL Bar-Serie, wenn du einen Lautsprecher für deinen Fernseher oder Smart-TV benötigst, da diese speziell für diese Verwendung entwickelt wurden, während unsere tragbaren Lautsprecher hauptsächlich für die Verwendung mit Telefonen und Tablets entwickelt wurden.
Tragbare Lautsprecher mit einem Aux-in-Anschluss, wie Xtreme 3 und Boombox 3, sollten, wenn sie über ein Aux-Kabel angeschlossen sind, im Vergleich zur Verwendung von Bluetooth weniger Probleme haben, aber es kann zu Problemen mit der Audio-/Videosynchronisierung kommen, wenn sie für diesen Zweck verwendet werden.
Die Unterstützung der Bluetooth-Verbindung zwischen Fernseher und Lautsprecher hängt von einer Reihe verschiedener Faktoren ab, z. B. von den Bluetooth- und A2DP-Versionen und Audio-Codecs, die die einzelnen Geräte verwenden. Dies kann je nach Marke, Modell und Alter der Geräte variieren. Wir können jedoch nicht bestätigen, ob eine bestimmte Kombination aus Fernseher und Lautsprecher ohne Probleme wie Latenz oder Lip-Sync-Verzögerung funktionieren wird.War dies hilfreich? Vielen Dank für Ihr Feedback! -
-
Wie setze ich auf werkseitige Voreinstellungen zurück?
Partybox auf die Werkseinstellung zurückstellen
- Halten Sie "Play/Pause" und "Volume +" 10 Sekunden lang gedrückt.
- Die JBL Partybox wird aus- und wieder eingeschaltet und ist nun zurückgesetzt.
War dies hilfreich? Vielen Dank für Ihr Feedback!So spielt man Musik mit einem USB-StickUSB-Stick
- Besorge dir einen leeren
Stick mit einer Geschwindigkeit von 2.0.
- Der Stick muss mit FAT16 oder FAT32. formatiert sein.
- Ihre Musikdateien dürfen nur sein:
(32-320 kbit/s),
(32-320 kbit/s) und
(44,1K/48 K/192 K).
- Partybox unterstützen bis zu 8 Unterordner.
- Der Ordner wird in alphabetischer Reihenfolge gespielt, der Hauptordner zuerst und dann die Unterordner.
War dies hilfreich? Vielen Dank für Ihr Feedback!Fähigkeiten und Einschränkungen des TWS-ModusDu kannst zwei der gleichen Partybox-Modelle (z. B. 2 x Partybox 310 oder 2 x Partybox 100) im TWS-Modus miteinander verbinden, indem du die Bluetooth-Taste auf beiden Lautsprechern 5 Sekunden lang gedrückt hältst oder die speziellen TWS-Tasten auf der Rückseite beider Lautsprecher der Partybox 110, 310 und 710 drückst. Es ist möglich, zwei verschiedene Partybox-Modelle mit einem kabelgebundenen Anschluss (z. B. 1 x Partybox 310 und 1 x Partybox 100) miteinander zu koppeln. Es ist auch möglich, zwei verschiedene Partybox-Modelle kabellos im Party-Modus zu koppeln. Dies ist jedoch nur mit den neueren Partybox-Modellen möglich – der Partybox 110, 310 und 710. Die Partybox 200 und 300 können im TWS-Modus gekoppelt werden, da es sich bis auf den Akku in der Partybox 300 um das gleiche Modell handelt. Wenn du ein Instrument oder Mikrofon an einen Partybox-Lautsprecher anschließt, während du TWS verwendest, wird das Instrument oder Mikrofon, das an einen Lautsprecher angeschlossen ist, allein von diesem Lautsprecher wiedergegeben. Du hörst das Instrument oder Mikrofon nicht in beiden Lautsprechern. Falls es nötig ist, Instrumente auf zwei oder mehr PartyBox-Lautsprechern wiederzugeben, kann man ein Cinch- oder Aux-Kabel verwenden. Dieses wird von den Cinch-, Aux- oder Reihenschaltungs-Ausgängen des Lautsprechers, an dem das Instrument oder Mikrofon angeschlossen ist, an den Cinch, Aux- oder Reihenschaltungs-Eingang des zweiten Lautsprechers angeschlossen. Alternativ kann auch eine kleine Mixing-Konsole verwendet werden. Audioquellen an diesen Mixer anschließen und das gemischte Audiosignal an die Lautsprecher mit einem kabelgebundenen Anschluss senden.War dies hilfreich? Vielen Dank für Ihr Feedback!Informationen zum kabellosen MikrofonDas JBL Wireless-Mikrofon-Set ermöglicht den Anschluss von 2 kabellosen Mikrofonen* an jedes Partybox-Modell über einen Dongle, der an den Mikrofon-/Gitarren-Eingang angeschlossen ist. Zusätzlich kann ein drittes kabelgebundenes Mikrofon – wie das JBL PBM100 kabelgebundene Mikrofon – auch an den schaltbaren Gitarren-/Mikrofon-2-Eingang angeschlossen werden (verfügbar in der Partybox 310 & 710). Dies funktioniert auch bei Verwendung des nicht schaltbaren Gitarreneingangs bei anderen Partybox-Modellen – dies umgeht jedoch die Karaoke-Effekte, einschließlich Echo für das angeschlossene Mikrofon, und hätte im Allgemeinen einen etwas anderen Klangcharakter/eine andere Klangfarbe als ein Mikrofon, das an den Mikrofoneingang angeschlossen ist.
*Dies umfasst die Partybox On-The-Go, maximal 2 kabellose Mikrofone, die gleichzeitig angeschlossen und verwendet werden können. Das mitgelieferte Standard-Partybox On-The-Go-Mikrofon kann nur an die Partybox On-The-Go angeschlossen werden, mit der es geliefert wurde. Es kann auch nicht kabellos mit anderen Partybox-Modellen oder tragbaren Lautsprechern als der Partybox On-The-Go verbunden werden, mit der es geliefert wurde. Es kann jeweils nur ein kabelloses mitgeliefertes Standard-Partybox On-The-Go-Mikrofon angeschlossen werden, es sei denn, das kabellose JBL-Mikrofon wird separat erworben. Ein Ersatzteil funktioniert nur als Ersatz, nicht gleichzeitig.
* Partybox 310 MC – ist eine standardmäßige Partybox 310, die mit 1 kabelgebundenem Mikrofon (PBM100) geliefert wird.PartyBox-Modell Mikrofon-Anordnung Verwendete Ports MAX. Encore 1 kabellos (vorgekoppelt) N. z. – kabellos (vorgekoppelt, kein kabelgebundener Mikrofonanschluss) 1 100/110/Encore Essential 1 verkabelt ODER 2 kabellos (Dongle) Mic-Port 2 200 1 verkabelt ODER 2 kabellos (Dongle) Mic-Port 2 300 1 verkabelt ODER 2 kabellos (Dongle) Mic-Port 2 310/310 MC*/710 1 verkabelt UND 2 kabellos (Dongle) Mic-Port UND Mikrofon/Gitarren-Port 3 1000 1 verkabelt ODER 2 kabellos (Dongle) Mic-Port 2 Unterwegs 1 verkabelt UND 1 kabellos (vorgepaart)
ODER
2 kabellos (Dongle)Mikrofonanschluss UND n. z. – kabellos (vorgekoppelt)
ODER
Mic-Port (vorgepaartes Mikrofon funktioniert nicht gleichzeitig, wenn Dongle verwendet wird)2
ODER
2War dies hilfreich? Vielen Dank für Ihr Feedback! -
So prüfen Sie die Firmware-VersionUm die Firmware-Version zu überprüfen:
Halten Sie die Tasten „Preset 1“ und „Preset 5“ länger als 10 Sekunden lang gedrückt.War dies hilfreich? Vielen Dank für Ihr Feedback!Tuner XL - Probleme beim Empfang von DAB-SendernEs gibt ein äußerst seltenes Problem, das dazu führt, dass einige DAB-Radiosender nach der Durchführung eines Suchlaufs nicht gefunden werden.
Wenn dies bei Ihnen der Fall sein sollte, wurde ein Firmware-Update bereitgestellt, um das Problem zu beheben.
Bitte lesen Sie zuerst die Update-Anleitung gründlich durch und führen Sie dann die Update-Installation durch.
Bitte klicken Sie auf den nachfolgenden Link, um das Update herunterzuladen:
JBL TUNER XL
Wenn Sie Fragen zum Update oder zur Installation haben, zögern Sie bitte nicht mit uns Kontakt aufzunehmen.War dies hilfreich? Vielen Dank für Ihr Feedback!So stellen Sie die Werkseinstellungen von Tuner 2 und XL zurückDie Zurücksetzung für den Tuner 2 und den Tuner XL ist wie folgt:
Zurücksetzen auf werksseitige Standardeinstellungen - Drücken Sie Preset 1 und die Bluetooth-Tasten länger als 10 Sekunden.War dies hilfreich? Vielen Dank für Ihr Feedback! -
So prüfen Sie die Firmware-VersionUm die Firmware-Version zu überprüfen:
Halten Sie die Tasten „Preset 1“ und „Preset 5“ länger als 10 Sekunden lang gedrückt.War dies hilfreich? Vielen Dank für Ihr Feedback!So stellen Sie die Werkseinstellungen von Tuner 2 und XL zurückDie Zurücksetzung für den Tuner 2 und den Tuner XL ist wie folgt:
Zurücksetzen auf werksseitige Standardeinstellungen - Drücken Sie Preset 1 und die Bluetooth-Tasten länger als 10 Sekunden.War dies hilfreich? Vielen Dank für Ihr Feedback!Tuner 2 - Probleme beim Empfang von DAB-SendernEs gibt ein äußerst seltenes Problem, das dazu führt, dass einige DAB-Radiosender nach der Durchführung eines Suchlaufs nicht gefunden werden.
Wenn dies bei Ihnen der Fall sein sollte, wurde ein Firmware-Update bereitgestellt, um das Problem zu beheben.
Bitte lesen Sie zuerst die Update-Anleitung gründlich durch und führen Sie dann die Update-Installation durch.
Bitte klicken Sie auf den nachfolgenden Link, um das Update herunterzuladen:
JBL TUNER 2
Wenn Sie Fragen zum Update oder zur Installation haben, zögern Sie bitte nicht mit uns Kontakt aufzunehmen.War dies hilfreich? Vielen Dank für Ihr Feedback! -
Wie Sie Bluetooth-Interferenzen/-Unterbrechungen vermeiden können- Halten Sie immer eine klare Sichtverbindung zwischen Ihrem Bluetooth-Gerät (Lautsprecher, Kopfhörer usw.) und dem Quellgerät (Smartphone/Tisch/PC usw.). Achten Sie auf Hindernisse vor Ihren Geräten.
- Versuchen Sie, andere Produkte, die über Bluetooth verfügen, aber nicht benutzt werden, abzuschalten. Sie sind oft der Grund für Störungen, obwohl sie nicht benutzt werden.
- Stellen Sie sich nicht zu nahe an Ihren Wi-Fi-Router, da ein Wi-Fi-Signal stärker ist und in vielen Fällen die Verbindung "überlappen" kann.
- Achten Sie auf die Wände um Sie herum. Beton- und Ziegelsteinwände unterbrechen oft das Signal.
- Bluetooth-Signale können nicht durch Wasser hindurchgehen, was auch den menschlichen Körper einschließt. Achten Sie bei drahtlosen Headphones darauf, dass sich Ihr Quellgerät und der Empfänger auf derselben Körperseite befinden.
- Freiflächen wie Parks können Probleme für Ihre Geräte verursachen, da Freiflächen für jedes Bluetooth-Signal "schlecht" sind, wenn es nicht von Objekten in Ihrer Umgebung reflektiert werden kann.War dies hilfreich? Vielen Dank für Ihr Feedback!Information zur Wasserdichtigkeit (IPX7)Dieses Gerät ist IPX7-klassifiziert, was bedeutet, dass Sie das Gerät bis zu 30 Minuten lang in Wasser bis zu 1 Meter Tiefe eintauchen können.
War dies hilfreich? Vielen Dank für Ihr Feedback!Verfügt mein Lautsprecher über eine Lautsprecher-/Sprachassistent-Funktionalität?Dieses Produkt verfügt nicht über eine Freisprech- oder Sprachassistent-Funktionalität, da es kein Mikrofon hat.War dies hilfreich? Vielen Dank für Ihr Feedback!Probleme bei der Bluetooth-Kopplung mit einem Computer oder PCIn den meisten Fällen, wenn ein Computer/PC/Laptop Probleme mit der Verbindung zu einem Bluetooth-Gerät (tragbare Lautsprecher, Kopfhörer, Aktivlautsprecher) hat, wird dies durch den Bluetooth-Treiber (Software) Ihres Computer/PC/Laptop verursacht.
Der Treiber (Software) sollte die folgenden Bluetooth-Protokolle unterstützen, um Musik/Ton von Ihrem Computer/PC/Laptop abspielen zu können:
- A2DP-Treiber (Advanced Audio Distribution Profile) für Ihren Computer/PC/Kopfhörer zur Übertragung von Musik.
- AVRCP-Treiber (Audio/Video Remote Control Profile) zum Senden von Skip/Vorwärts/Pause/Wiedergabe von Musik an Ihr Gerät
Holen Sie sich immer die neueste Treiberversion für Ihren Computer/PC/Laptop.
Um den richtigen Treiber (Software) herunterzuladen, besuchen Sie die Website des Herstellers Ihres Computer/PC/Laptop. Dort gibt es normalerweise einen Abschnitt "Support/Download", in dem Sie den richtigen Treiber finden können. Andernfalls empfehlen wir Ihnen, sich an den Support zu wenden.
Die vom Microsoft/Windows-System bereitgestellten Standardtreiber sind nicht die richtigen und führen zu Fehlermeldungen (wie z.B. die Eingabe eines PIN-Codes), oder das Pairing funktioniert nicht.War dies hilfreich? Vielen Dank für Ihr Feedback! -
-
Einrichtung der Partyboost-Lautsprecher im Stereo-Modus
1. Schalten Sie beide Lautsprecher ein.
2. Verbinden Sie Ihr Gerät über Bluetooth mit einem der beiden Lautsprecher.
3. Beginnen Sie, Musik auf diesen Lautsprecher zu streamen (die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie mehr als 20 Sekunden lang Musik auf diesem Lautsprecher abspielen, bevor Sie mit den nächsten Schritten fortfahren).
4. Öffnen Sie die JBL-Portable-App.
5. Lassen Sie die App den einen Lautsprecher erkennen, auf dem Musik läuft.
6. Sobald der Lautsprecher erkannt wurde, drücken Sie an beiden Lautsprechern die Taste Verbinden/Partyboost.
7. Lassen Sie die beide Lautsprecher erkennen.
8. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Partyboost“. Sie sehen dann die Option Party oder Stereo. Wählen Sie Stereo.
Bitte beachten: Stereo Mode can only be enabled when 2 of the same speaker model are used.
Mit einem Flip 5 und einem Flip 6 können Sie z.B. nicht den Stereomodus herstellen, sondern nur den Partymodus.
Außerdem ist es nicht möglich, Lautsprechermodelle mit Connect und Connect+ miteinander zu koppeln oder mit Lautsprechermodellen mit Partyboost zu koppeln.War dies hilfreich? Vielen Dank für Ihr Feedback!Informationen zur Boombox 2 Firmware-VersionEine neue Firmware-Version (Version 0.4.4.0) für Boombox 2 wurde veröffentlicht. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Verbesserungen:
1. Verbesserung der Stabilität der Bluetooth-Verbindung.
2. Unterstützung für PartyBoost bei Aux-Eingangsverbindung.
3. Verbesserung beim Wechsel zwischen PartyBoost- und Stereo-Modus.
4. Verbesserung der Stabilität bei Firmware-Aktualisierung unter iOS.
5. Verbesserung der Stabilität beim Umschalten der Tonausgabe zwischen Aux–Eingangs- und Bluetooth-Verbindung.
Das Firmware-Update wird als OTA-Update installiert:
1. Laden und installieren Sie die JBL Portable App aus dem Google Play/App Store, oder aktualisieren Sie einfach die App, wenn Sie sie bereits heruntergeladen haben.
2. Verbinden Sie Ihre Boombox 2 über Bluetooth mit Ihrem Mobiltelefon/Tablet.
3. Öffnen Sie die JBL Portable-App und warten Sie, bis Boombox 2 erscheint.
4. Wählen Sie Einstellungen (Zahnradsymbol) auf dem Boombox 2-Bildschirm.
5. Fahren Sie mit der Installation des Firmware-Updates fort.War dies hilfreich? Vielen Dank für Ihr Feedback!Meine JBL Connect-App funktioniert auf meinem Android-Gerät nicht. Warum?Es kann mehrere Gründe dafür geben, dass Ihre App nicht funktioniert. Zunächst muss Ihr Android-Gerät über das Betriebssystem 4.3 oder höher verfügen, um die JBL Connect-App zu unterstützen. Geräte mit einem Betriebssystem unter 4.3 werden nicht unterstützt. Wenn Ihr JBL Connect-kompatibles Gerät in der App nicht angezeigt wird, deaktivieren Sie bitte Bluetooth und aktivieren Sie es dann wieder. Nun sollten Sie Ihr Gerät in der JBL Connect-App sehen können.War dies hilfreich? Vielen Dank für Ihr Feedback!Wie Sie Bluetooth-Interferenzen/-Unterbrechungen vermeiden können- Halten Sie immer eine klare Sichtverbindung zwischen Ihrem Bluetooth-Gerät (Lautsprecher, Kopfhörer usw.) und dem Quellgerät (Smartphone/Tisch/PC usw.). Achten Sie auf Hindernisse vor Ihren Geräten.
- Versuchen Sie, andere Produkte, die über Bluetooth verfügen, aber nicht benutzt werden, abzuschalten. Sie sind oft der Grund für Störungen, obwohl sie nicht benutzt werden.
- Stellen Sie sich nicht zu nahe an Ihren Wi-Fi-Router, da ein Wi-Fi-Signal stärker ist und in vielen Fällen die Verbindung "überlappen" kann.
- Achten Sie auf die Wände um Sie herum. Beton- und Ziegelsteinwände unterbrechen oft das Signal.
- Bluetooth-Signale können nicht durch Wasser hindurchgehen, was auch den menschlichen Körper einschließt. Achten Sie bei drahtlosen Headphones darauf, dass sich Ihr Quellgerät und der Empfänger auf derselben Körperseite befinden.
- Freiflächen wie Parks können Probleme für Ihre Geräte verursachen, da Freiflächen für jedes Bluetooth-Signal "schlecht" sind, wenn es nicht von Objekten in Ihrer Umgebung reflektiert werden kann.War dies hilfreich? Vielen Dank für Ihr Feedback! -
Wie Sie Bluetooth-Interferenzen/-Unterbrechungen vermeiden können- Halten Sie immer eine klare Sichtverbindung zwischen Ihrem Bluetooth-Gerät (Lautsprecher, Kopfhörer usw.) und dem Quellgerät (Smartphone/Tisch/PC usw.). Achten Sie auf Hindernisse vor Ihren Geräten.
- Versuchen Sie, andere Produkte, die über Bluetooth verfügen, aber nicht benutzt werden, abzuschalten. Sie sind oft der Grund für Störungen, obwohl sie nicht benutzt werden.
- Stellen Sie sich nicht zu nahe an Ihren Wi-Fi-Router, da ein Wi-Fi-Signal stärker ist und in vielen Fällen die Verbindung "überlappen" kann.
- Achten Sie auf die Wände um Sie herum. Beton- und Ziegelsteinwände unterbrechen oft das Signal.
- Bluetooth-Signale können nicht durch Wasser hindurchgehen, was auch den menschlichen Körper einschließt. Achten Sie bei drahtlosen Headphones darauf, dass sich Ihr Quellgerät und der Empfänger auf derselben Körperseite befinden.
- Freiflächen wie Parks können Probleme für Ihre Geräte verursachen, da Freiflächen für jedes Bluetooth-Signal "schlecht" sind, wenn es nicht von Objekten in Ihrer Umgebung reflektiert werden kann.War dies hilfreich? Vielen Dank für Ihr Feedback!Information zur Wasserdichtigkeit (IPX7)Dieses Gerät ist IPX7-klassifiziert, was bedeutet, dass Sie das Gerät bis zu 30 Minuten lang in Wasser bis zu 1 Meter Tiefe eintauchen können.
War dies hilfreich? Vielen Dank für Ihr Feedback!Was sind die Unterschiede zwischen dem FLIP 5 und dem FLIP Essential?Nachfolgend werden die Unterschiede zwischen den Funktionen und Spezifikationen des FLIP 5 und FLIP Essential aufgeführt:
FunktionenFunktionen Flip 5 Flip Essential Wasserdicht gemäß Schutzklasse IPX7 Ja Ja Aux-Eingang Nein Ja Abschaltautomatik Ja Ja Bluetooth Ja Ja Freisprechfunktion Nein Nein Integrierter Sprachassistent Nein Nein Ladekabel Ja Ja Aufladen über USB-C-Anschluss Ja Nein Aufladen über Mikro-USB-Anschluss Nein Ja PartyBoost-Konnektivität Ja Nein Kompatibel mit der JBL Connect-App Ja Nein Social-Modus Ja Nein Racetrack-förmiger Treiber Ja Nein Verfügbare Farben 11 1
*Da der FLIP Essential nicht mit der JBL Connect-App kompatibel ist:
Es ist nicht möglich, mehrere Lautsprecher anzuschließen, den Lautsprecher umzubenennen oder Audio-Feedback-Töne auszuschalten (für Ein/Aus/Bluetooth-Kopplung/verbunden).
Wenn du diese Funktionen benötigst, empfehlen wir den Flip 5.
Technische DatenTechnische Daten Flip 5 Flip Essential Musikwiedergabedauer (Stunden) 12 10 Ausgangsleistung (W) 20 W RMS 2 x 8 W RMS Batteriekapazität (mAh) 4800 3000 Ladezeit (Stunden) 2,5 3,5 Abmessungen (cm) 18,1 x 6,9 x 7,4 16,9 x 6,4 x 6,4 Abmessungen (Zoll) 7,1 x 2,7 x 2,9 6,7 x 2,5 x 2,5 Gewicht (kg) 0,54 0,47 Gewicht (lbs) 1,19 1,0
Egal, für welches Produkt du dich entscheidest, JBLs legendärer Signature Sound und Funktionsumfang wird dich nicht enttäuschen!
Noch Zweifel?
Wende dich an unseren Spezialisten für weitere Informationen und Feedback.War dies hilfreich? Vielen Dank für Ihr Feedback!Verfügt mein Lautsprecher über eine Lautsprecher-/Sprachassistent-Funktionalität?Dieses Produkt verfügt nicht über eine Freisprech- oder Sprachassistent-Funktionalität, da es kein Mikrofon hat.War dies hilfreich? Vielen Dank für Ihr Feedback! -
-
-
Wie setze ich auf werkseitige Voreinstellungen zurück?
Partybox auf die Werkseinstellung zurückstellen
- Halten Sie "Play/Pause" und "Volume +" 10 Sekunden lang gedrückt.
- Die JBL Partybox wird aus- und wieder eingeschaltet und ist nun zurückgesetzt.
War dies hilfreich? Vielen Dank für Ihr Feedback!So spielt man Musik mit einem USB-StickUSB-Stick
- Besorge dir einen leeren
Stick mit einer Geschwindigkeit von 2.0.
- Der Stick muss mit FAT16 oder FAT32. formatiert sein.
- Ihre Musikdateien dürfen nur sein:
(32-320 kbit/s),
(32-320 kbit/s) und
(44,1K/48 K/192 K).
- Partybox unterstützen bis zu 8 Unterordner.
- Der Ordner wird in alphabetischer Reihenfolge gespielt, der Hauptordner zuerst und dann die Unterordner.
War dies hilfreich? Vielen Dank für Ihr Feedback!Fähigkeiten und Einschränkungen des TWS-ModusDu kannst zwei der gleichen Partybox-Modelle (z. B. 2 x Partybox 310 oder 2 x Partybox 100) im TWS-Modus miteinander verbinden, indem du die Bluetooth-Taste auf beiden Lautsprechern 5 Sekunden lang gedrückt hältst oder die speziellen TWS-Tasten auf der Rückseite beider Lautsprecher der Partybox 110, 310 und 710 drückst. Es ist möglich, zwei verschiedene Partybox-Modelle mit einem kabelgebundenen Anschluss (z. B. 1 x Partybox 310 und 1 x Partybox 100) miteinander zu koppeln. Es ist auch möglich, zwei verschiedene Partybox-Modelle kabellos im Party-Modus zu koppeln. Dies ist jedoch nur mit den neueren Partybox-Modellen möglich – der Partybox 110, 310 und 710. Die Partybox 200 und 300 können im TWS-Modus gekoppelt werden, da es sich bis auf den Akku in der Partybox 300 um das gleiche Modell handelt. Wenn du ein Instrument oder Mikrofon an einen Partybox-Lautsprecher anschließt, während du TWS verwendest, wird das Instrument oder Mikrofon, das an einen Lautsprecher angeschlossen ist, allein von diesem Lautsprecher wiedergegeben. Du hörst das Instrument oder Mikrofon nicht in beiden Lautsprechern. Falls es nötig ist, Instrumente auf zwei oder mehr PartyBox-Lautsprechern wiederzugeben, kann man ein Cinch- oder Aux-Kabel verwenden. Dieses wird von den Cinch-, Aux- oder Reihenschaltungs-Ausgängen des Lautsprechers, an dem das Instrument oder Mikrofon angeschlossen ist, an den Cinch, Aux- oder Reihenschaltungs-Eingang des zweiten Lautsprechers angeschlossen. Alternativ kann auch eine kleine Mixing-Konsole verwendet werden. Audioquellen an diesen Mixer anschließen und das gemischte Audiosignal an die Lautsprecher mit einem kabelgebundenen Anschluss senden.War dies hilfreich? Vielen Dank für Ihr Feedback!Informationen zum kabellosen MikrofonDas JBL Wireless-Mikrofon-Set ermöglicht den Anschluss von 2 kabellosen Mikrofonen* an jedes Partybox-Modell über einen Dongle, der an den Mikrofon-/Gitarren-Eingang angeschlossen ist. Zusätzlich kann ein drittes kabelgebundenes Mikrofon – wie das JBL PBM100 kabelgebundene Mikrofon – auch an den schaltbaren Gitarren-/Mikrofon-2-Eingang angeschlossen werden (verfügbar in der Partybox 310 & 710). Dies funktioniert auch bei Verwendung des nicht schaltbaren Gitarreneingangs bei anderen Partybox-Modellen – dies umgeht jedoch die Karaoke-Effekte, einschließlich Echo für das angeschlossene Mikrofon, und hätte im Allgemeinen einen etwas anderen Klangcharakter/eine andere Klangfarbe als ein Mikrofon, das an den Mikrofoneingang angeschlossen ist.
*Dies umfasst die Partybox On-The-Go, maximal 2 kabellose Mikrofone, die gleichzeitig angeschlossen und verwendet werden können. Das mitgelieferte Standard-Partybox On-The-Go-Mikrofon kann nur an die Partybox On-The-Go angeschlossen werden, mit der es geliefert wurde. Es kann auch nicht kabellos mit anderen Partybox-Modellen oder tragbaren Lautsprechern als der Partybox On-The-Go verbunden werden, mit der es geliefert wurde. Es kann jeweils nur ein kabelloses mitgeliefertes Standard-Partybox On-The-Go-Mikrofon angeschlossen werden, es sei denn, das kabellose JBL-Mikrofon wird separat erworben. Ein Ersatzteil funktioniert nur als Ersatz, nicht gleichzeitig.
* Partybox 310 MC – ist eine standardmäßige Partybox 310, die mit 1 kabelgebundenem Mikrofon (PBM100) geliefert wird.PartyBox-Modell Mikrofon-Anordnung Verwendete Ports MAX. Encore 1 kabellos (vorgekoppelt) N. z. – kabellos (vorgekoppelt, kein kabelgebundener Mikrofonanschluss) 1 100/110/Encore Essential 1 verkabelt ODER 2 kabellos (Dongle) Mic-Port 2 200 1 verkabelt ODER 2 kabellos (Dongle) Mic-Port 2 300 1 verkabelt ODER 2 kabellos (Dongle) Mic-Port 2 310/310 MC*/710 1 verkabelt UND 2 kabellos (Dongle) Mic-Port UND Mikrofon/Gitarren-Port 3 1000 1 verkabelt ODER 2 kabellos (Dongle) Mic-Port 2 Unterwegs 1 verkabelt UND 1 kabellos (vorgepaart)
ODER
2 kabellos (Dongle)Mikrofonanschluss UND n. z. – kabellos (vorgekoppelt)
ODER
Mic-Port (vorgepaartes Mikrofon funktioniert nicht gleichzeitig, wenn Dongle verwendet wird)2
ODER
2War dies hilfreich? Vielen Dank für Ihr Feedback! -
Einrichtung der Partyboost-Lautsprecher im Stereo-Modus
1. Schalten Sie beide Lautsprecher ein.
2. Verbinden Sie Ihr Gerät über Bluetooth mit einem der beiden Lautsprecher.
3. Beginnen Sie, Musik auf diesen Lautsprecher zu streamen (die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie mehr als 20 Sekunden lang Musik auf diesem Lautsprecher abspielen, bevor Sie mit den nächsten Schritten fortfahren).
4. Öffnen Sie die JBL-Portable-App.
5. Lassen Sie die App den einen Lautsprecher erkennen, auf dem Musik läuft.
6. Sobald der Lautsprecher erkannt wurde, drücken Sie an beiden Lautsprechern die Taste Verbinden/Partyboost.
7. Lassen Sie die beide Lautsprecher erkennen.
8. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Partyboost“. Sie sehen dann die Option Party oder Stereo. Wählen Sie Stereo.
Bitte beachten: Stereo Mode can only be enabled when 2 of the same speaker model are used.
Mit einem Flip 5 und einem Flip 6 können Sie z.B. nicht den Stereomodus herstellen, sondern nur den Partymodus.
Außerdem ist es nicht möglich, Lautsprechermodelle mit Connect und Connect+ miteinander zu koppeln oder mit Lautsprechermodellen mit Partyboost zu koppeln.War dies hilfreich? Vielen Dank für Ihr Feedback!Meine JBL Connect-App funktioniert auf meinem Android-Gerät nicht. Warum?Es kann mehrere Gründe dafür geben, dass Ihre App nicht funktioniert. Zunächst muss Ihr Android-Gerät über das Betriebssystem 4.3 oder höher verfügen, um die JBL Connect-App zu unterstützen. Geräte mit einem Betriebssystem unter 4.3 werden nicht unterstützt. Wenn Ihr JBL Connect-kompatibles Gerät in der App nicht angezeigt wird, deaktivieren Sie bitte Bluetooth und aktivieren Sie es dann wieder. Nun sollten Sie Ihr Gerät in der JBL Connect-App sehen können.War dies hilfreich? Vielen Dank für Ihr Feedback!Wie Sie Bluetooth-Interferenzen/-Unterbrechungen vermeiden können- Halten Sie immer eine klare Sichtverbindung zwischen Ihrem Bluetooth-Gerät (Lautsprecher, Kopfhörer usw.) und dem Quellgerät (Smartphone/Tisch/PC usw.). Achten Sie auf Hindernisse vor Ihren Geräten.
- Versuchen Sie, andere Produkte, die über Bluetooth verfügen, aber nicht benutzt werden, abzuschalten. Sie sind oft der Grund für Störungen, obwohl sie nicht benutzt werden.
- Stellen Sie sich nicht zu nahe an Ihren Wi-Fi-Router, da ein Wi-Fi-Signal stärker ist und in vielen Fällen die Verbindung "überlappen" kann.
- Achten Sie auf die Wände um Sie herum. Beton- und Ziegelsteinwände unterbrechen oft das Signal.
- Bluetooth-Signale können nicht durch Wasser hindurchgehen, was auch den menschlichen Körper einschließt. Achten Sie bei drahtlosen Headphones darauf, dass sich Ihr Quellgerät und der Empfänger auf derselben Körperseite befinden.
- Freiflächen wie Parks können Probleme für Ihre Geräte verursachen, da Freiflächen für jedes Bluetooth-Signal "schlecht" sind, wenn es nicht von Objekten in Ihrer Umgebung reflektiert werden kann.War dies hilfreich? Vielen Dank für Ihr Feedback!Information zur Wasserdichtigkeit (IPX7)Dieses Gerät ist IPX7-klassifiziert, was bedeutet, dass Sie das Gerät bis zu 30 Minuten lang in Wasser bis zu 1 Meter Tiefe eintauchen können.
War dies hilfreich? Vielen Dank für Ihr Feedback! -
-
-
Meine JBL Connect-App funktioniert auf meinem Android-Gerät nicht. Warum?Es kann mehrere Gründe dafür geben, dass Ihre App nicht funktioniert. Zunächst muss Ihr Android-Gerät über das Betriebssystem 4.3 oder höher verfügen, um die JBL Connect-App zu unterstützen. Geräte mit einem Betriebssystem unter 4.3 werden nicht unterstützt. Wenn Ihr JBL Connect-kompatibles Gerät in der App nicht angezeigt wird, deaktivieren Sie bitte Bluetooth und aktivieren Sie es dann wieder. Nun sollten Sie Ihr Gerät in der JBL Connect-App sehen können.War dies hilfreich? Vielen Dank für Ihr Feedback!Wie Sie Bluetooth-Interferenzen/-Unterbrechungen vermeiden können- Halten Sie immer eine klare Sichtverbindung zwischen Ihrem Bluetooth-Gerät (Lautsprecher, Kopfhörer usw.) und dem Quellgerät (Smartphone/Tisch/PC usw.). Achten Sie auf Hindernisse vor Ihren Geräten.
- Versuchen Sie, andere Produkte, die über Bluetooth verfügen, aber nicht benutzt werden, abzuschalten. Sie sind oft der Grund für Störungen, obwohl sie nicht benutzt werden.
- Stellen Sie sich nicht zu nahe an Ihren Wi-Fi-Router, da ein Wi-Fi-Signal stärker ist und in vielen Fällen die Verbindung "überlappen" kann.
- Achten Sie auf die Wände um Sie herum. Beton- und Ziegelsteinwände unterbrechen oft das Signal.
- Bluetooth-Signale können nicht durch Wasser hindurchgehen, was auch den menschlichen Körper einschließt. Achten Sie bei drahtlosen Headphones darauf, dass sich Ihr Quellgerät und der Empfänger auf derselben Körperseite befinden.
- Freiflächen wie Parks können Probleme für Ihre Geräte verursachen, da Freiflächen für jedes Bluetooth-Signal "schlecht" sind, wenn es nicht von Objekten in Ihrer Umgebung reflektiert werden kann.War dies hilfreich? Vielen Dank für Ihr Feedback!Information zur Wasserdichtigkeit (IPX7)Dieses Gerät ist IPX7-klassifiziert, was bedeutet, dass Sie das Gerät bis zu 30 Minuten lang in Wasser bis zu 1 Meter Tiefe eintauchen können.
War dies hilfreich? Vielen Dank für Ihr Feedback!Wiederherstellen der AkkuleistungHarman arbeitet kontinuierlich an der Verbesserung der Leistung seiner Lautsprecher mithilfe von Software-Updates in der JBL Portable-App. Führen Sie bitte ein Software-Update durch, um die Akkulaufzeit und -leistung Ihres Lautsprechers zu verbessern:
Laden Sie zunächst die JBL Portable-App vom App Store oder Google Play Store auf Ihr Mobilgerät herunter.
Verbinden Sie sich dann über Bluetooth mit dem Lautsprecher.
Öffnen Sie die JBL Portable-App und wählen Sie die Einstellungen zum Prüfen und Installieren der neuen Software-Version aus.
Der rote Punkt gibt an, dass ein Update vorhanden ist (siehe Abbildung unten).War dies hilfreich? Vielen Dank für Ihr Feedback! -
Wie setze ich auf werkseitige Voreinstellungen zurück?
Partybox auf die Werkseinstellung zurückstellen
- Halten Sie "Play/Pause" und "Volume +" 10 Sekunden lang gedrückt.
- Die JBL Partybox wird aus- und wieder eingeschaltet und ist nun zurückgesetzt.
War dies hilfreich? Vielen Dank für Ihr Feedback!So spielt man Musik mit einem USB-StickUSB-Stick
- Besorge dir einen leeren
Stick mit einer Geschwindigkeit von 2.0.
- Der Stick muss mit FAT16 oder FAT32. formatiert sein.
- Ihre Musikdateien dürfen nur sein:
(32-320 kbit/s),
(32-320 kbit/s) und
(44,1K/48 K/192 K).
- Partybox unterstützen bis zu 8 Unterordner.
- Der Ordner wird in alphabetischer Reihenfolge gespielt, der Hauptordner zuerst und dann die Unterordner.
War dies hilfreich? Vielen Dank für Ihr Feedback!Fähigkeiten und Einschränkungen des TWS-ModusDu kannst zwei der gleichen Partybox-Modelle (z. B. 2 x Partybox 310 oder 2 x Partybox 100) im TWS-Modus miteinander verbinden, indem du die Bluetooth-Taste auf beiden Lautsprechern 5 Sekunden lang gedrückt hältst oder die speziellen TWS-Tasten auf der Rückseite beider Lautsprecher der Partybox 110, 310 und 710 drückst. Es ist möglich, zwei verschiedene Partybox-Modelle mit einem kabelgebundenen Anschluss (z. B. 1 x Partybox 310 und 1 x Partybox 100) miteinander zu koppeln. Es ist auch möglich, zwei verschiedene Partybox-Modelle kabellos im Party-Modus zu koppeln. Dies ist jedoch nur mit den neueren Partybox-Modellen möglich – der Partybox 110, 310 und 710. Die Partybox 200 und 300 können im TWS-Modus gekoppelt werden, da es sich bis auf den Akku in der Partybox 300 um das gleiche Modell handelt. Wenn du ein Instrument oder Mikrofon an einen Partybox-Lautsprecher anschließt, während du TWS verwendest, wird das Instrument oder Mikrofon, das an einen Lautsprecher angeschlossen ist, allein von diesem Lautsprecher wiedergegeben. Du hörst das Instrument oder Mikrofon nicht in beiden Lautsprechern. Falls es nötig ist, Instrumente auf zwei oder mehr PartyBox-Lautsprechern wiederzugeben, kann man ein Cinch- oder Aux-Kabel verwenden. Dieses wird von den Cinch-, Aux- oder Reihenschaltungs-Ausgängen des Lautsprechers, an dem das Instrument oder Mikrofon angeschlossen ist, an den Cinch, Aux- oder Reihenschaltungs-Eingang des zweiten Lautsprechers angeschlossen. Alternativ kann auch eine kleine Mixing-Konsole verwendet werden. Audioquellen an diesen Mixer anschließen und das gemischte Audiosignal an die Lautsprecher mit einem kabelgebundenen Anschluss senden.War dies hilfreich? Vielen Dank für Ihr Feedback!Informationen zum kabellosen MikrofonDas JBL Wireless-Mikrofon-Set ermöglicht den Anschluss von 2 kabellosen Mikrofonen* an jedes Partybox-Modell über einen Dongle, der an den Mikrofon-/Gitarren-Eingang angeschlossen ist. Zusätzlich kann ein drittes kabelgebundenes Mikrofon – wie das JBL PBM100 kabelgebundene Mikrofon – auch an den schaltbaren Gitarren-/Mikrofon-2-Eingang angeschlossen werden (verfügbar in der Partybox 310 & 710). Dies funktioniert auch bei Verwendung des nicht schaltbaren Gitarreneingangs bei anderen Partybox-Modellen – dies umgeht jedoch die Karaoke-Effekte, einschließlich Echo für das angeschlossene Mikrofon, und hätte im Allgemeinen einen etwas anderen Klangcharakter/eine andere Klangfarbe als ein Mikrofon, das an den Mikrofoneingang angeschlossen ist.
*Dies umfasst die Partybox On-The-Go, maximal 2 kabellose Mikrofone, die gleichzeitig angeschlossen und verwendet werden können. Das mitgelieferte Standard-Partybox On-The-Go-Mikrofon kann nur an die Partybox On-The-Go angeschlossen werden, mit der es geliefert wurde. Es kann auch nicht kabellos mit anderen Partybox-Modellen oder tragbaren Lautsprechern als der Partybox On-The-Go verbunden werden, mit der es geliefert wurde. Es kann jeweils nur ein kabelloses mitgeliefertes Standard-Partybox On-The-Go-Mikrofon angeschlossen werden, es sei denn, das kabellose JBL-Mikrofon wird separat erworben. Ein Ersatzteil funktioniert nur als Ersatz, nicht gleichzeitig.
* Partybox 310 MC – ist eine standardmäßige Partybox 310, die mit 1 kabelgebundenem Mikrofon (PBM100) geliefert wird.PartyBox-Modell Mikrofon-Anordnung Verwendete Ports MAX. Encore 1 kabellos (vorgekoppelt) N. z. – kabellos (vorgekoppelt, kein kabelgebundener Mikrofonanschluss) 1 100/110/Encore Essential 1 verkabelt ODER 2 kabellos (Dongle) Mic-Port 2 200 1 verkabelt ODER 2 kabellos (Dongle) Mic-Port 2 300 1 verkabelt ODER 2 kabellos (Dongle) Mic-Port 2 310/310 MC*/710 1 verkabelt UND 2 kabellos (Dongle) Mic-Port UND Mikrofon/Gitarren-Port 3 1000 1 verkabelt ODER 2 kabellos (Dongle) Mic-Port 2 Unterwegs 1 verkabelt UND 1 kabellos (vorgepaart)
ODER
2 kabellos (Dongle)Mikrofonanschluss UND n. z. – kabellos (vorgekoppelt)
ODER
Mic-Port (vorgepaartes Mikrofon funktioniert nicht gleichzeitig, wenn Dongle verwendet wird)2
ODER
2War dies hilfreich? Vielen Dank für Ihr Feedback! -
Wie setze ich auf werkseitige Voreinstellungen zurück?
Partybox auf die Werkseinstellung zurückstellen
- Halten Sie "Play/Pause" und "Volume +" 10 Sekunden lang gedrückt.
- Die JBL Partybox wird aus- und wieder eingeschaltet und ist nun zurückgesetzt.
War dies hilfreich? Vielen Dank für Ihr Feedback!So spielt man Musik mit einem USB-StickUSB-Stick
- Besorge dir einen leeren
Stick mit einer Geschwindigkeit von 2.0.
- Der Stick muss mit FAT16 oder FAT32. formatiert sein.
- Ihre Musikdateien dürfen nur sein:
(32-320 kbit/s),
(32-320 kbit/s) und
(44,1K/48 K/192 K).
- Partybox unterstützen bis zu 8 Unterordner.
- Der Ordner wird in alphabetischer Reihenfolge gespielt, der Hauptordner zuerst und dann die Unterordner.
War dies hilfreich? Vielen Dank für Ihr Feedback!Fähigkeiten und Einschränkungen des TWS-ModusDu kannst zwei der gleichen Partybox-Modelle (z. B. 2 x Partybox 310 oder 2 x Partybox 100) im TWS-Modus miteinander verbinden, indem du die Bluetooth-Taste auf beiden Lautsprechern 5 Sekunden lang gedrückt hältst oder die speziellen TWS-Tasten auf der Rückseite beider Lautsprecher der Partybox 110, 310 und 710 drückst. Es ist möglich, zwei verschiedene Partybox-Modelle mit einem kabelgebundenen Anschluss (z. B. 1 x Partybox 310 und 1 x Partybox 100) miteinander zu koppeln. Es ist auch möglich, zwei verschiedene Partybox-Modelle kabellos im Party-Modus zu koppeln. Dies ist jedoch nur mit den neueren Partybox-Modellen möglich – der Partybox 110, 310 und 710. Die Partybox 200 und 300 können im TWS-Modus gekoppelt werden, da es sich bis auf den Akku in der Partybox 300 um das gleiche Modell handelt. Wenn du ein Instrument oder Mikrofon an einen Partybox-Lautsprecher anschließt, während du TWS verwendest, wird das Instrument oder Mikrofon, das an einen Lautsprecher angeschlossen ist, allein von diesem Lautsprecher wiedergegeben. Du hörst das Instrument oder Mikrofon nicht in beiden Lautsprechern. Falls es nötig ist, Instrumente auf zwei oder mehr PartyBox-Lautsprechern wiederzugeben, kann man ein Cinch- oder Aux-Kabel verwenden. Dieses wird von den Cinch-, Aux- oder Reihenschaltungs-Ausgängen des Lautsprechers, an dem das Instrument oder Mikrofon angeschlossen ist, an den Cinch, Aux- oder Reihenschaltungs-Eingang des zweiten Lautsprechers angeschlossen. Alternativ kann auch eine kleine Mixing-Konsole verwendet werden. Audioquellen an diesen Mixer anschließen und das gemischte Audiosignal an die Lautsprecher mit einem kabelgebundenen Anschluss senden.War dies hilfreich? Vielen Dank für Ihr Feedback!Informationen zum kabellosen MikrofonDas JBL Wireless-Mikrofon-Set ermöglicht den Anschluss von 2 kabellosen Mikrofonen* an jedes Partybox-Modell über einen Dongle, der an den Mikrofon-/Gitarren-Eingang angeschlossen ist. Zusätzlich kann ein drittes kabelgebundenes Mikrofon – wie das JBL PBM100 kabelgebundene Mikrofon – auch an den schaltbaren Gitarren-/Mikrofon-2-Eingang angeschlossen werden (verfügbar in der Partybox 310 & 710). Dies funktioniert auch bei Verwendung des nicht schaltbaren Gitarreneingangs bei anderen Partybox-Modellen – dies umgeht jedoch die Karaoke-Effekte, einschließlich Echo für das angeschlossene Mikrofon, und hätte im Allgemeinen einen etwas anderen Klangcharakter/eine andere Klangfarbe als ein Mikrofon, das an den Mikrofoneingang angeschlossen ist.
*Dies umfasst die Partybox On-The-Go, maximal 2 kabellose Mikrofone, die gleichzeitig angeschlossen und verwendet werden können. Das mitgelieferte Standard-Partybox On-The-Go-Mikrofon kann nur an die Partybox On-The-Go angeschlossen werden, mit der es geliefert wurde. Es kann auch nicht kabellos mit anderen Partybox-Modellen oder tragbaren Lautsprechern als der Partybox On-The-Go verbunden werden, mit der es geliefert wurde. Es kann jeweils nur ein kabelloses mitgeliefertes Standard-Partybox On-The-Go-Mikrofon angeschlossen werden, es sei denn, das kabellose JBL-Mikrofon wird separat erworben. Ein Ersatzteil funktioniert nur als Ersatz, nicht gleichzeitig.
* Partybox 310 MC – ist eine standardmäßige Partybox 310, die mit 1 kabelgebundenem Mikrofon (PBM100) geliefert wird.PartyBox-Modell Mikrofon-Anordnung Verwendete Ports MAX. Encore 1 kabellos (vorgekoppelt) N. z. – kabellos (vorgekoppelt, kein kabelgebundener Mikrofonanschluss) 1 100/110/Encore Essential 1 verkabelt ODER 2 kabellos (Dongle) Mic-Port 2 200 1 verkabelt ODER 2 kabellos (Dongle) Mic-Port 2 300 1 verkabelt ODER 2 kabellos (Dongle) Mic-Port 2 310/310 MC*/710 1 verkabelt UND 2 kabellos (Dongle) Mic-Port UND Mikrofon/Gitarren-Port 3 1000 1 verkabelt ODER 2 kabellos (Dongle) Mic-Port 2 Unterwegs 1 verkabelt UND 1 kabellos (vorgepaart)
ODER
2 kabellos (Dongle)Mikrofonanschluss UND n. z. – kabellos (vorgekoppelt)
ODER
Mic-Port (vorgepaartes Mikrofon funktioniert nicht gleichzeitig, wenn Dongle verwendet wird)2
ODER
2War dies hilfreich? Vielen Dank für Ihr Feedback! -
Meine JBL Connect-App funktioniert auf meinem Android-Gerät nicht. Warum?Es kann mehrere Gründe dafür geben, dass Ihre App nicht funktioniert. Zunächst muss Ihr Android-Gerät über das Betriebssystem 4.3 oder höher verfügen, um die JBL Connect-App zu unterstützen. Geräte mit einem Betriebssystem unter 4.3 werden nicht unterstützt. Wenn Ihr JBL Connect-kompatibles Gerät in der App nicht angezeigt wird, deaktivieren Sie bitte Bluetooth und aktivieren Sie es dann wieder. Nun sollten Sie Ihr Gerät in der JBL Connect-App sehen können.War dies hilfreich? Vielen Dank für Ihr Feedback!Wie Sie Bluetooth-Interferenzen/-Unterbrechungen vermeiden können- Halten Sie immer eine klare Sichtverbindung zwischen Ihrem Bluetooth-Gerät (Lautsprecher, Kopfhörer usw.) und dem Quellgerät (Smartphone/Tisch/PC usw.). Achten Sie auf Hindernisse vor Ihren Geräten.
- Versuchen Sie, andere Produkte, die über Bluetooth verfügen, aber nicht benutzt werden, abzuschalten. Sie sind oft der Grund für Störungen, obwohl sie nicht benutzt werden.
- Stellen Sie sich nicht zu nahe an Ihren Wi-Fi-Router, da ein Wi-Fi-Signal stärker ist und in vielen Fällen die Verbindung "überlappen" kann.
- Achten Sie auf die Wände um Sie herum. Beton- und Ziegelsteinwände unterbrechen oft das Signal.
- Bluetooth-Signale können nicht durch Wasser hindurchgehen, was auch den menschlichen Körper einschließt. Achten Sie bei drahtlosen Headphones darauf, dass sich Ihr Quellgerät und der Empfänger auf derselben Körperseite befinden.
- Freiflächen wie Parks können Probleme für Ihre Geräte verursachen, da Freiflächen für jedes Bluetooth-Signal "schlecht" sind, wenn es nicht von Objekten in Ihrer Umgebung reflektiert werden kann.War dies hilfreich? Vielen Dank für Ihr Feedback!Information zur Wasserdichtigkeit (IPX7)Dieses Gerät ist IPX7-klassifiziert, was bedeutet, dass Sie das Gerät bis zu 30 Minuten lang in Wasser bis zu 1 Meter Tiefe eintauchen können.
War dies hilfreich? Vielen Dank für Ihr Feedback!Wiederherstellen der AkkuleistungHarman arbeitet kontinuierlich an der Verbesserung der Leistung seiner Lautsprecher mithilfe von Software-Updates in der JBL Portable-App. Führen Sie bitte ein Software-Update durch, um die Akkulaufzeit und -leistung Ihres Lautsprechers zu verbessern:
Laden Sie zunächst die JBL Portable-App vom App Store oder Google Play Store auf Ihr Mobilgerät herunter.
Verbinden Sie sich dann über Bluetooth mit dem Lautsprecher.
Öffnen Sie die JBL Portable-App und wählen Sie die Einstellungen zum Prüfen und Installieren der neuen Software-Version aus.
Der rote Punkt gibt an, dass ein Update vorhanden ist (siehe Abbildung unten).War dies hilfreich? Vielen Dank für Ihr Feedback! -
Können mit dem Clip 3 Anrufe empfangen werden?Ja. Ein eingebautes Mikrofon garantiert zusammen mit einem patentierten Echounterdrückungssystem störungsfreies und problemloses Telefonieren. Eingehende Anrufe während der Musikwiedergabe können einfach mit der Play-Taste angenommen werden. Sie müssen Ihr Handy weder suchen noch berühren. Diese Freisprechfunktion kann sogar für Telefonkonferenzen genutzt werdenWar dies hilfreich? Vielen Dank für Ihr Feedback!Verfügt der JBL Clip 3 über eine Connect+-Funktion?Nein, der Clip 3 verfügt über keine Connect+-Funktion.War dies hilfreich? Vielen Dank für Ihr Feedback!Ist der Clip 3 wasserdicht?Ja. Der Clip 3 ist zertifiziert nach Schutzklasse IPX7. Der Lautsprecher kann bis zu eine halbe Stunde in einer Tiefe von bis zu einem Meter unter Wasser getaucht werden.War dies hilfreich? Vielen Dank für Ihr Feedback!Wie Sie Bluetooth-Interferenzen/-Unterbrechungen vermeiden können- Halten Sie immer eine klare Sichtverbindung zwischen Ihrem Bluetooth-Gerät (Lautsprecher, Kopfhörer usw.) und dem Quellgerät (Smartphone/Tisch/PC usw.). Achten Sie auf Hindernisse vor Ihren Geräten.
- Versuchen Sie, andere Produkte, die über Bluetooth verfügen, aber nicht benutzt werden, abzuschalten. Sie sind oft der Grund für Störungen, obwohl sie nicht benutzt werden.
- Stellen Sie sich nicht zu nahe an Ihren Wi-Fi-Router, da ein Wi-Fi-Signal stärker ist und in vielen Fällen die Verbindung "überlappen" kann.
- Achten Sie auf die Wände um Sie herum. Beton- und Ziegelsteinwände unterbrechen oft das Signal.
- Bluetooth-Signale können nicht durch Wasser hindurchgehen, was auch den menschlichen Körper einschließt. Achten Sie bei drahtlosen Headphones darauf, dass sich Ihr Quellgerät und der Empfänger auf derselben Körperseite befinden.
- Freiflächen wie Parks können Probleme für Ihre Geräte verursachen, da Freiflächen für jedes Bluetooth-Signal "schlecht" sind, wenn es nicht von Objekten in Ihrer Umgebung reflektiert werden kann.War dies hilfreich? Vielen Dank für Ihr Feedback! -
Wie setzt man die GO-Serie zurück?-Einschalten des JBL GO- Drücken und halten Sie 3 Sekunden lang die Lautstärke „+“-Taste zusammen mit der Bluetooth-Taste. Der JBL GO schaltet sich aus und wird nun zurückgesetzt.War dies hilfreich? Vielen Dank für Ihr Feedback!Wie Sie Bluetooth-Interferenzen/-Unterbrechungen vermeiden können- Halten Sie immer eine klare Sichtverbindung zwischen Ihrem Bluetooth-Gerät (Lautsprecher, Kopfhörer usw.) und dem Quellgerät (Smartphone/Tisch/PC usw.). Achten Sie auf Hindernisse vor Ihren Geräten.
- Versuchen Sie, andere Produkte, die über Bluetooth verfügen, aber nicht benutzt werden, abzuschalten. Sie sind oft der Grund für Störungen, obwohl sie nicht benutzt werden.
- Stellen Sie sich nicht zu nahe an Ihren Wi-Fi-Router, da ein Wi-Fi-Signal stärker ist und in vielen Fällen die Verbindung "überlappen" kann.
- Achten Sie auf die Wände um Sie herum. Beton- und Ziegelsteinwände unterbrechen oft das Signal.
- Bluetooth-Signale können nicht durch Wasser hindurchgehen, was auch den menschlichen Körper einschließt. Achten Sie bei drahtlosen Headphones darauf, dass sich Ihr Quellgerät und der Empfänger auf derselben Körperseite befinden.
- Freiflächen wie Parks können Probleme für Ihre Geräte verursachen, da Freiflächen für jedes Bluetooth-Signal "schlecht" sind, wenn es nicht von Objekten in Ihrer Umgebung reflektiert werden kann.War dies hilfreich? Vielen Dank für Ihr Feedback!Information zur Wasserdichtigkeit (IPX7)Dieses Gerät ist IPX7-klassifiziert, was bedeutet, dass Sie das Gerät bis zu 30 Minuten lang in Wasser bis zu 1 Meter Tiefe eintauchen können.
War dies hilfreich? Vielen Dank für Ihr Feedback!Wie schalte ich den GO 2 ein und wie kopple ich ihn?Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste ganz oben links am Lautsprecher. Beim ersten Koppeln des Geräts schaltet der Lautsprecher automatisch in den Kopplungsmodus. Stellen Sie sicher, dass sich das zu koppelnde Gerät im Suchmodus und innerhalb der Bluetooth-Reichweite befindet. Der Go 2 sollte in der Liste der verfügbaren Geräte erscheinen. Wählen Sie Go 2 aus. Das Gerät wird in nur wenigen Sekunden verbunden.War dies hilfreich? Vielen Dank für Ihr Feedback! -
Was geschieht mit meinen Informationen, wenn ich Google Home deinstalliere/mein Konto lösche/meinen JBL LINK 10-, 20-Lautsprecher verliere?Unter „My Activity“ (myactivity.google.com) oder über den „My Activity“-Link in der Google Home-App können Sie auf Ihren Assistant-Verlauf zugreifen, um zu sehen, welche Fragen Sie gestellt haben, und um diese zu löschen, wenn Sie das möchten.War dies hilfreich? Vielen Dank für Ihr Feedback!Ich habe meinen Lautsprecher mit der Device Utility App verbunden, doch die Google Home-App kann den Lautsprecher nicht finden. Was soll ich tun?Schließen und starten Sie die Google Home App neu oder starten Sie Ihr Mobiltelefon neu. Starten Sie die Google Home App erneut. Der Lautsprecher sollte nun erscheinen.
War dies hilfreich? Vielen Dank für Ihr Feedback!Sind JBL LINK 10 und LINK 20 wasserdicht?Ja, beide verfügen über die Schutzklasse IP X7, was bedeutet, dass bei maximal 30 Minuten in höchstens einem Meter Wassertiefe kein Schaden entsteht. Vergewissern Sie sich, dass die Ladeabdeckung geschlossen ist, weil sonst Wasser in das Produkt eindringt und es beschädigt wird.War dies hilfreich? Vielen Dank für Ihr Feedback!Welche Daten erfasst JBL LINK 10, 20, 300 oder 500?Nur Daten, die Google Assistant effizienter und die Google-Dienste schneller machen. Bei der Interaktion mit dem Lautsprecher werden Sie künftig mehr personalisiertes Feedback erhalten.War dies hilfreich? Vielen Dank für Ihr Feedback! -
-
Weiterer Support
Anleitung zur Bluetooth-Kopplung
Benötigen Sie Hilfe bei der Bluetooth-Kopplung? Diese Anleitung kann Ihnen helfen
Erfahren Sie mehrAnleitung zum Zurücksetzen
Benötigen Sie Hilfe beim Zurücksetzen Ihres Produkts? Hier finden Sie die Anleitung
Erfahren Sie mehrKopfhörer Support Leitfaden
Benötigen Sie Hilfe bei der Lösung der häufigsten Probleme mit Kopfhörern?
Erfahren Sie mehrGaming Support
Sie benötigen Hilfe mit Ihrem JBL Quantum? Besuchen Sie die Quantum-Supportseite!
Wechseln Sie zum Quantum-Support!Sie können nicht finden, wonach Sie suchen?
Rufen Sie uns an
Rufen Sie uns jetzt unter folgender Nummer an:
+43 800070667
Montag - Freitag: 09:00-18:00
Samstag - Sonntag: 10:00-16:00
Schreiben Sie uns eine Email
Wir sind Montag-Sonntag für Sie da, um Ihre E-Mail schnellstmöglich zu beantworten.
Schreiben Sie uns eine EmailChatten Sie mit uns
Montag - Freitag: 09:00-18:00
Samstag - Sonntag: 10:00-16:00